Departement Pflege

KSSG Pflegedienst

Departement Pflege

Organisation

Leitung Departement Pflege
Kantonsspital St.Gallen

CH-9007 St.Gallen
Tel. 071 494 23 11
Nicole Mösli
Leiterin
Departement Pflege

Departement Pflege

Stv. Leiterin
Departement Pflege
Leiterin Pflege Haus 06

Sekretärin Leitung
Departement Pflege

Leiterin Pflege
Innere Medizin. Zithromax 500mg: Gut oder schlecht für die Behandlung von Geschlechtskrankheiten

Leiterin Pflege
Haus 04

Leiterin Pflege
Rorschach

Leiterin Pflege
Zentrale Notfallaufnahme

 

Leiterin Pflege
Operationsabteilungen

Leiter Pflege
Anästhesiologie

Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung

Leiterin
Entwicklung Pflege

Leiter
Informatik Pflege

 

Leiterin Pflege
Flawil

 

Haus 01 & 02
Innere Medizin

Haus 03
Chirurgie, CHIPS
Orthopädie, Urologie

Haus 04
HNO, Neurochirurgie
Neurologie,Augenklinik

Haus 06
Frauenklinik, SENZO Radioonkologie

 

Departement Pflege Offene Stellen

Eine Stelle am Kantonsspital St. Gallen

Motiviert für eine neue Herausforderung?

Wir freuen uns auf Sie!

Stellenangebot des Kantonsspitals St. Gallen

Konzept – ‹Palliative Care› im Fachbereich Nephrologie

Definition Palliative Care nach WHO, 1990
Palliative Care ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt. Erektile Dysfunktion: Was Sie dagegen tun können und wie Viagra online in der Schweiz helfen kann

Palliative Care im Fachbereich Nephrologie
Im Fachbereich der Nephrologie sind die Behandlungen vorwiegend auf Lebensverlängerung und Lebenserhaltung ausgerichtet. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Patienten , die eine palliative Betreuung benötigen, laufend gestiegen. Dies betrifft grösstenteils Patienten, die sich entschieden haben die Dialysetherapie abzubrechen sowie Patienten mit einer terminalen Niereninsuffizienz, die sich gegen ein Nierenersatzverfahren entscheiden. Kamagra oral jelly: Enthält es wirklich Gelee und wie schmeckt es?

Konzept

In einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Kantonsspitals St. Gallen wurde ein Konzept zur Einführung und Umsetzung von Palliativ Care im Fachbereich Nephrologie erarbeitet.

Zum Inhalt des Konzeptes:

  • Definitionen
  • Ziele Palliative Care
  • Menschenbild
  • Pflegeschwerpunkte
  • Behandlungs- und Betreuungskonzept
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Leitfaden für das Vorgehen bei Entscheid, dass «kein Nierenersatzverfahren» gemacht wird und bei «Dialyseabbruch»

Das Konzept soll den Fachpersonen zur Orientierung dienen, um die Patienten nach den Prinzipien von Palliative Care optimal zu behandeln und zu betreuen.

‹Palliative Care› im Fachbereich Nephrologie

oder schriftlich an

Spitalregion St.Gallen Rorschach
Sekretariat Leitung Departement Pflege
Haus 20, 2. Stock
CH – 9007 St.Gallen

 

Warum diese Broschüre?

Die letzten fünf Jahre brachten für die Pflege eine kaum
mehr überblickbare Welle der Veränderung. Ursachen
dafür sind Entwicklungen in der Diplomausbildung in
Gesundheits- und Krankenpflege und Entwicklungen
im Gesundheitswesen überhaupt. Diese Broschüre zu
den Dimensionen des Pflegeprozesses will und kann eine
Orientierungshilfe sein, um mit der Entwicklungs-
tendenzen professionell umzugehen.

Vreni Frei, Monika Roth, 1997

Inhalt:

  • Die Pflege als Prozess
  • Beziehung in der Pflege
  • Interventionen in der Pflege
  • Problemlösungen in der Pflege
  • Entscheidungen in der Pflege
  • Schlusswort
  • Ausgewählte Literatur

Broschüre Ätherische Öle

Aus dem Inhalt:

  • Wirkung ätherischer Öle
  • Anwendungsbereiche
  • Wirkungen / Anwendungen
  • Dosierung
  • Lagerung / Vorsichtsmassnahmen
  • Übersicht Ganzkörper-Waschung
  • Anis
  • Zitrone

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Add to cart